Deutsch Test zur Zertifizierung von Deutsch A1-C2

Deutsch Test mit Zertifikat für die Sprachlevel A1-A2 – keine vorherige Teilnahme an einem Sprachkurs erforderlich

Wer bereits über Deutschkenntnisse verfügt, aber noch ein Zertifikat zur Bestätigung des Sprachlevels benötigt, kann bei SprachUnion eine Deutsch Sprachprüfung absolvieren – unabhängig davon, ob zuvor ein Sprachkurs bei uns besucht wurde.

Die Deutsch Prüfungen basieren auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) und können zeitlich und örtlich flexibel abgelegt werden.

Unser Angebot für den Deutsch Test

Ob für Beruf, Studium oder private Zwecke – mit unserer Deutsch Sprachprüfung erhalten Sie ein offizielles Sprachzertifikat nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
Perfekt für alle, die bereits über Sprachkenntnisse verfügen und nur noch den passenden Sprachtest für Deutsch mit Zertifikat benötigen.

Angebotene Sprachprüfungen für Deutsch

Wir bieten Deutsch Sprachprüfungen für Level A1-C2 an. Für mehr Informationen zu den entsprechenden Deutsch Prüfungen klicken Sie auf das jeweilige Sprachlevel, für welches Sie ein Zertifikat benötigen.

Vom Deutsch Test zum Zertifikat – so läuft es ab

Sie können sich für eine Deutsch Prüfung entweder über unser Online-Anmeldeformular oder per E-Mail-Anfrage anmelden. Klicken Sie dazu auf das gewünschte Sprachniveau, für das Sie eine Prüfung ablegen möchten. Falls Sie sich nicht sicher sind, welches Sprachniveau Sie aktuell haben oder welches für Sie relevant ist, bieten wir einen kostenlosen Einstufungstest an.

Unser Deutsch Test findet in der Regel montags statt. Wenn Sie auf Ihr gewünschtes Sprachniveau klicken, können Sie die nächsten verfügbaren Prüfungstermine einsehen. Sollten die angebotenen Termine für Sie nicht passend sein, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder per E-Mail mit Ihren zeitlichen Möglichkeiten. Wir prüfen dann, ob wir Ihren Wunschtermin realisieren können.

Wenn Sie in Chemnitz wohnen, ist die persönliche Teilnahme an der Deutsch Prüfung verpflichtend, sofern keine triftigen Gründe dagegensprechen. Falls Sie außerhalb von Chemnitz wohnen, besteht die Möglichkeit, den Deutsch Test online abzulegen. Dafür benötigen Sie eine stabile Internetverbindung sowie einen Computer oder Laptop mit Kamera und Mikrofon.

Unsere Prüfenden sind nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) zertifiziert.

Nach der Deutsch Prüfung dauert die Auswertung in der Regel etwa eine Woche. Sobald das Ergebnis vorliegt, informieren wir Sie, dass Ihr Zertifikat zur Abholung bereitsteht. Wenn Sie weiter entfernt wohnen, senden wir Ihnen das Zertifikat auf Wunsch auch per Post zu.

Jetzt Deutsch Prüfung buchen

Sie möchten Ihre Sprachkenntnisse offiziell nachweisen? Dann sichern Sie sich jetzt Ihren Termin für eine Deutsch Prüfung bei SprachUnion – schnell, unkompliziert und auch ohne vorherigen Sprachkurs. Buchen Sie Ihren Termin entweder direkt über die oben angebotenen Sprachkurse oder senden Sie uns eine individuelle Anfrage über das untenstehende Formular.

Wichtig: Bevor Sie einen Deutsch Test bei uns buchen, stellen Sie folgende Punkte sicher:

  • Unsere Zertifikate folgen den GER-Richtlinien. Je nachdem, wofür Sie das Zertifikat benötigen, müssen Sie bitte vorher absprechen, ob dieses Zertifikat für Ihre Zwecke anerkannt wird.

  • Die Einstufung Ihres Sprachniveaus folgt auf Ihre eigene Verantwortung. Sollten Sie vorher keinen Sprachkurs abgelegt haben und daher Ihr Sprachlevel nicht kennen, führen wir auch gerne vorab einen kostenlosen Einstufungstest durch. Bitte nehmen Sie dafür Kontakt mit uns auf, sodass wir Sie über den Prozess informieren können.

  • Falls Sie außerhalb von Chemnitz wohnen und den Deutsch Test online durchführen möchten, ist eine stabile Internetverbindung notwendig, sowie ein Computer mit Kamera und Mikrofon.
Ihre Ansprechpartnerin für Deutsch Tests ohne Sprachkurs

Sie möchten einen Deutsch Test durchführen, um Ihre Deutsch Sprachkenntnisse mit einem offiziellen Zertifikat nachweisen zu können? Dann wenden Sie Sich entweder telefonisch oder via E-Mail an unsere Ansprechpartnerin. Alternativ können Sie auch über das untenstehende Kontaktformular mit uns in Kontakt treten.

Picture of Michelle Klein
Michelle Klein

Projektmanagement
Tel.: 0371 646 138 14
sprachkurse@sprachunion.de

Kontaktformular für Deutsch Test ohne Sprachkurs

Sie benötigen mehr Informationen zu unseren Deutsch Test Angeboten oder möchten sich für eine Prüfung anmelden? Dann nutzen Sie unser Kontaktformular und senden uns Ihre Anfrage. Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen und beraten Sie zu den Prüfungen! 

Standort Chemnitz

Standort Berlin

Standort Leipzig

Standort Dresden

GER A1 Deutsch Prüfung

Mit der GER-Prüfung (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) können Sie Ihre Deutschkenntnisse ohne vorherige Teilnahme an einem Sprachkurs für das Deutsch Niveau A1 offiziell zertifizieren lassen. In der A1-Prüfung zeigen Sie, dass Sie einfache Sätze verstehen und verwenden können, um grundlegende Bedürfnisse zu äußern. Sie können sich vorstellen, einfache Fragen zu Ihrer Person beantworten und sich in sehr alltäglichen Situationen verständigen, wenn Ihr Gegenüber langsam und deutlich spricht. In der GER-Prüfung werden die Kompetenzbereiche Lesen, Schreiben, Grammatik, Sprechen und Hören geprüft.

Wichtige Hinweise vor der Anmeldung:

  • Bitte prüfen Sie vorab, ob das GER-Zertifikat für Ihren Zweck anerkannt ist.

  • Die Wahl des richtigen Sprachniveaus liegt in Ihrer Verantwortung. Bei Unsicherheit führen wir gerne einen kostenlosen Einstufungstest durch. Bitte kontaktieren Sie uns hierfür vorab.

  • Für Online-Prüfungen sind eine stabile Internetverbindung sowie ein Laptop/PC mit Kamera & Mikrofon erforderlich.

GER B1 Deutsch Prüfung

Sie besitzen bereits Deutschkenntnisse auf Niveau B1 und müssen diese nur noch offiziell bestätigen lassen? Dann können Sie dies mit der GER Prüfung (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) B1 tun. Mit der B1-Prüfung zeigen Sie, dass Sie sich klar über vertraute Themen äußern können. Sie verstehen die wichtigsten Informationen aus Gesprächen, wenn Standardsprache verwendet wird, und können sich in typischen Alltagssituationen im deutschsprachigen Raum verständigen. Es werden in der Prüfung die Kompetenzbereiche Schreiben, Lesen, Hören, Sprechen und Grammatik abgefragt.

Bitte lesen Sie sich folgende Hinweise vor der Buchung einer GER Deutsch B1 Prüfung durch:

  • Sollten Sie das Zertifikat für bestimmte Zwecke nutzen wollen, prüfen Sie bitte vorab, ob ein GER Zertifikat anerkannt wird.
  • Die Wahl des richtigen Sprachniveaus folgt auf Ihre eigene Verantwortung. Sollten Sie sich Ihres Sprachniveaus nicht sicher sein, können wir gerne vorab einen kostenlosen Einstufungstest durchführen. Bitte nehmen Sie dafür vorab Kontakt mit uns auf.
  • Falls sie die Prüfung online durchführen möchten, stellen Sie bitte sicher, dass Sie eine stabile Internetverbindung haben, sowie einen Computer/Laptop mit Kamera und Mikrofon.

TELC C2 Prüfung Termine

Das TELC-Zertifikat bestätigt Ihre Deutschkenntnisse auf höchstem Niveau. In der C2-Prüfung weisen Sie nach, dass Sie die deutsche Sprache nahezu auf muttersprachlichem Niveau beherrschen. Sie verstehen gesprochene und geschriebene Inhalte mühelos, können Informationen präzise zusammenfassen und sich differenziert und nuanciert ausdrücken – selbst bei komplexen Themen. Die Prüfung umfasst folgende Kompetenzbereiche: Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher Ausdruck, mündlicher Ausdruck sowie Grammatikverständnis.

Bitte vor der Buchung einer TELC Prüfung abklären:

  • Bitte klären Sie im Vorfeld, ob das TELC-Zertifikat für Ihren konkreten Zweck ausreichend ist und anerkannt wird.

  • Sie entscheiden selbst, auf welchem Niveau Sie geprüft werden möchten. Wenn Sie sich unsicher sind, weil Sie keinen Sprachkurs besucht haben, bieten wir gerne einen kostenlosen Einstufungstest an. Kontaktieren Sie uns hierfür bitte vorab.

Generelle Informationen zu den TELC-Prüfungen:

 

Angebotene TELC-Prüfungen:

This TELC test represents the highest level of German language proficiency that can be achieved by non-native speakers. Participants must demonstrate that they can use the German language effortlessly, precisely and in a differentiated manner in practically all situations – whether in everyday life, at work or in academic contexts. The exam tests challenging tasks in the areas of listening, reading, writing and speaking. The certificate is suitable for the highest professional requirements, scientific work or as proof of comprehensive language skills. For further information, please visit the official TELC website.

TELC-Prüfung anfragen:

TELC C1 Prüfung Termine

Sie möchten Ihre Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 offiziell bestätigen lassen? Mit dem TELC-Zertifikat ist das problemlos möglich. Die C1-Prüfung bescheinigt, dass Sie die deutsche Sprache flexibel und sicher im beruflichen, akademischen und privaten Alltag einsetzen können. Sie verstehen anspruchsvolle Texte, können komplexe Inhalte klar und strukturiert darstellen und sich präzise sowie flüssig ausdrücken – auch in anspruchsvollen Kommunikationssituationen. Geprüft werden folgende Sprachkompetenzen: Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher Ausdruck, mündlicher Ausdruck sowie Grammatikkenntnisse.

Bitte stellen Sie folgendes vor der Anmeldung zur Sprachprüfung sicher:

  • Bitte prüfen Sie im Vorfeld, ob das TELC-Zertifikat für Ihren konkreten Verwendungszweck anerkannt wird.

  • Die Entscheidung über das zu prüfende Sprachniveau liegt bei Ihnen. Falls Sie unsicher sind, bieten wir gerne einen kostenlosen Einstufungstest an. Melden Sie sich dazu bitte rechtzeitig bei uns.

Generelle Informationen zu den TELC-Prüfungen:

 

Angebotene TELC-Prüfungen:

Diese skalierte Prüfung richtet sich an Berufstätige mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen, die sich im Übergangsbereich zwischen den Niveaus B2 und C1 befinden. Geprüft werden Hören, Lesen, Schreiben, Sprachbausteine und Sprechen im beruflichen Kontext – etwa durch das Bearbeiten komplexer Texte, das Führen von Fachgesprächen oder das Verfassen professioneller E-Mails. Je nach Leistung wird ein Zertifikat auf dem Niveau B2 oder C1 vergeben. Die Prüfung eignet sich besonders für Fach- und Führungskräfte sowie für Personen, die in anspruchsvollen Berufsumfeldern sprachlich souverän agieren müssen. Mehr Informationen zu der Prüfung gibt es auf der offiziellen TELC-Seite.

  • Diese skalierte Prüfung richtet sich an internationale Ärztinnen und Ärzte, die ihre fachsprachlichen Fähigkeiten im medizinischen Alltag nachweisen möchten. Geprüft werden berufsrelevante Kommunikationssituationen wie Anamnesegespräche, patientenverständliche Erklärungen, Dokumentation sowie Fachkommunikation im Team. Die Bewertung erfolgt auf Niveau B2 oder C1 – je nach gezeigter sprachlicher Leistung. Die Prüfung ist besonders relevant im Anerkennungsverfahren und für die sprachliche Vorbereitung auf den Klinikalltag in Deutschland. Auf der offiziellen TELC-Seite erfahren Sie mehr über die Prüfung.

Diese Fachsprachprüfung dient der offiziellen Anerkennung von im Ausland ausgebildeten Ärztinnen und Ärzten und wird von vielen Landesärztekammern als Nachweis der erforderlichen Fachsprache anerkannt. Sie testet realistische Kommunikationssituationen im medizinischen Arbeitsalltag – darunter Anamnese- und Aufklärungsgespräche, kollegiale Fachkommunikation sowie das Schreiben von Arztbriefen. Die Prüfung bewertet ausschließlich die medizinisch-berufssprachliche Kompetenz und ist ein zentraler Bestandteil der Approbationsverfahren. Weitere Informationen gibt es auf der offiziellen TELC-Seite.

Diese allgemeinsprachliche C1-Prüfung richtet sich an fortgeschrittene Lernende, die sich klar, flüssig und strukturiert auf hohem Niveau ausdrücken können. Geprüft werden die vier Kompetenzen Hören, Lesen, Schreiben, Sprachbausteine und Sprechen mit einem breiten thematischen Spektrum aus Alltag, Gesellschaft, Kultur und Beruf. Die Prüfung belegt die Fähigkeit, sich spontan, präzise und nuanciert auszudrücken – sie eignet sich für berufliche wie auch private Zwecke, bei denen ein hohes Sprachniveau gefordert ist. Mehr Informationen zu der Prüfung finden Sie auf der offiziellen TELC-Seite.

Diese Prüfung wurde speziell für ausländische Studienbewerberinnen und -bewerber entwickelt, die ein Studium an einer deutschsprachigen Hochschule aufnehmen möchten. Sie prüft, ob Teilnehmende sprachlich in der Lage sind, einem wissenschaftlichen Studium zu folgen – sowohl mündlich als auch schriftlich. Neben den fünf Grundfertigkeiten liegt der Fokus auf akademischen Kommunikationssituationen wie Diskussionen, Textanalysen und wissenschaftlicher Ausdrucksweise. Das Zertifikat ist an deutschen Universitäten offiziell anerkannt und gilt als Sprachnachweis für die Studienzulassung. Für mehr Informationen zu der Prüfung, schauen Sie auf der offiziellen TELC-Seite.

  • Diese Prüfung richtet sich an Berufstätige mit sehr guten Deutschkenntnissen, die in komplexen beruflichen Situationen sicher und präzise kommunizieren müssen. Geprüft werden beruflich relevante Fertigkeiten wie das Auswerten von Fachtexten, die sprachlich strukturierte Darstellung von Sachverhalten, das Halten von Präsentationen oder das Verfassen anspruchsvoller geschäftlicher Kommunikation. Das C1 Beruf Zertifikat eignet sich ideal für Führungspositionen, bei Bewerbungen in sprachlich anspruchsvollen Berufsfeldern oder als Qualifikationsnachweis in internationalen Unternehmen. Weitere Informationen zu der Prüfung finden Sie auf der offiziellen TELC-Seite.

Der Deutsch-Test für den Beruf auf Niveau C1 richtet sich an Teilnehmende von Berufssprachkursen sowie Fachkräfte mit hohem sprachlichem Anspruch. Geprüft werden umfangreiche berufsbezogene Kommunikationsfähigkeiten in typischen Arbeitskontexten – darunter Besprechungen, Verfassen und Verstehen von Fachtexten, E-Mail-Korrespondenz oder Präsentationen. Die Prüfung ist praxisnah aufgebaut und dient als offizieller Sprachnachweis für den Berufsalltag auf gehobenem Niveau. Mehr Informationen auf der offiziellen TELC-Seite.

TELC-Prüfung anfragen:

TELC B2 Prüfung Termine

Mit der GER Deutschprüfung auf dem Niveau B2 können Sie Ihre fortgeschrittenen Deutschkenntnisse offiziell nachweisen. In dieser Prüfung zeigen Sie, dass Sie auch komplexe Texte und Gespräche zu abstrakten Themen verstehen. Sie können sich spontan und fließend ausdrücken, Ihre Meinung klar vertreten und Argumente sowie Vor- und Nachteile strukturiert darlegen. Die Prüfung besteht aus mehreren Teilbereichen: Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher Ausdruck, mündlicher Ausdruck sowie Grammatikkenntnisse.

Bitte folgende Punkte vor Buchung sicherstellen:

  • Erkundigen Sie sich vorab, ob das TELC-Zertifikat für Ihre Zwecke ausreichend und anerkannt ist, z. B. für Studium, Beruf oder Aufenthaltsrecht.

  • Die Wahl des Prüfungsniveaus liegt bei Ihnen. Falls Sie keinen Sprachkurs besucht haben und sich unsicher sind, bieten wir Ihnen gerne einen kostenlosen Einstufungstest an – nehmen Sie hierfür bitte vorab Kontakt mit uns auf.

  • Wenn Sie die Prüfung online ablegen möchten, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung sowie ein Endgerät mit Kamera und Mikrofon (Laptop oder PC).

Generelle Informationen zu den TELC-Prüfungen:

 

Angebotene TELC-Prüfungen:

Diese skalierte Prüfung richtet sich an Berufstätige, die sich sprachlich zwischen den Niveaus B1 und B2 bewegen. Geprüft werden die vier Fertigkeiten – Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen – mit Fokus auf berufliche Kommunikationssituationen wie Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen, das Schreiben kurzer Mitteilungen oder das Verstehen von Arbeitsanweisungen. Je nach Leistung wird ein Zertifikat auf Niveau B1 oder B2 vergeben – ideal für Qualifizierungsmaßnahmen, berufliche Integration oder als Nachweis für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Für mehr Informationen zur Prüfung besuchen Sie die offizielle TELC-Seite.

Diese skalierte Prüfung ist für Pflegekräfte gedacht, die ihre Sprachkompetenz im deutschsprachigen Berufsalltag nachweisen möchten. Inhalte sind zum Beispiel Gespräche mit Patientinnen und Patienten, das Dokumentieren von Pflegeverläufen, Anamnesen oder Rücksprachen mit Ärztinnen und Ärzten. Die Prüfung bewertet praxisnahe Kommunikationssituationen im Pflegekontext und vergibt – abhängig vom Ergebnis – ein Zertifikat auf Niveau B1 oder B2. Sie ist ideal für Fachkräfte in der beruflichen Anerkennung oder Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt im Gesundheitswesen. Weitere Informationen auf der offiziellen TELC-Seite.

Diese allgemeinsprachliche Prüfung richtet sich an fortgeschrittene Lernende, die auf Niveau B2 sicher kommunizieren und ihre Sprachkompetenz für Beruf, Alltag oder Studium nachweisen möchten. In den fünf geprüften Fertigkeiten – Hören, Lesen, Schreiben, Sprachbausteine und Sprechen – werden Situationen aus dem realen Leben aufgegriffen. Die Prüfung eignet sich für die Vorbereitung auf ein Studium, für Bewerbungen oder als offizieller Nachweise in weiteren verschiedensten Lebensbereichen. Mehr Informationen auf der offiziellen TELC-Seite.

Diese TELC Prüfung richtet sich an Personen, die sich im beruflichen Alltag bereits sicher auf Niveau B2 bewegen und komplexere Kommunikationssituationen meistern müssen. Sie bewertet berufsbezogene Sprachhandlungen wie Halten von Präsentationen, Verfassen von Berichten, Führen von Telefonaten oder E-Mail-Korrespondenz. Besonders geeignet ist sie für Fachkräfte und Berufstätige mit anspruchsvollen Aufgaben oder Führungsverantwortung, die dieses Sprachniveau im Beruf nachweisen möchten. Mehr Informationen finden Sie auf der offiziellen TELC-Seite.

Diese Prüfung ist speziell für Ärztinnen und Ärzte konzipiert, die sich auf eine medizinische Fachsprachprüfung vorbereiten. Geprüft wird, ob Sprachkompetenzen auf dem Niveau B2 vorhanden sind, um erfolgreich an weiterführenden Prüfungen oder medizinischen Weiterbildungen teilnehmen zu können. Die Inhalte sind praxisnah und betreffen Gespräche mit Patientinnen und Patienten, schriftliche Dokumentationen und Verständigung im Klinikalltag. Mehr Informationen zur Prüfung gibt es auf der offiziellen TELC-Seite.

Diese skalierte TELC-Prüfung deckt den Übergangsbereich zwischen B2 und C1 ab und richtet sich an Berufstätige mit hohen sprachlichen Anforderungen. Die Aufgaben sind anspruchsvoll und beruflich kontextualisiert – etwa komplexe Gespräche, schriftliche Ausarbeitungen, Präsentationen oder Analyse beruflicher Texte. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat auf dem erreichten Niveau und bestätigen damit ihre Sprachkenntnisse in fachlich und sprachlich herausfordernden Berufsfeldern. Weitere Informationen zur Prüfung auf der offiziellen TELC-Seite.

 

Diese skalierte Prüfung richtet sich an internationale Ärztinnen und Ärzte, die ihre Fachsprachkompetenz im medizinischen Berufsalltag nachweisen möchten. Geprüft werden patientennahe Gespräche, Fachkommunikation im Team, das Verstehen medizinischer Texte sowie das Schreiben von Arztbriefen. Je nach Ergebnis wird ein Zertifikat auf Niveau B2 oder C1 ausgestellt. Diese Prüfung ist besonders relevant im Kontext beruflicher Anerkennung und um als Ärztin oder Arzt in Deutschland tätig sein zu dürfen. Mehr Informationen finden Sie auf der offiziellen TELC-Seite.

Diese Fachsprachprüfung ist speziell auf die Anforderungen der Berufsanerkennung für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland abgestimmt. Sie prüft gezielt die sprachliche Handlungskompetenz im medizinischen Arbeitsumfeld – darunter Anamnesen, Aufklärungsgespräche, Fachgespräche mit Kolleginnen und Kollegen sowie das Schreiben medizinischer Berichte. Die Prüfung entspricht den Kriterien vieler Landesärztekammern und wird als offizielle Fachsprachprüfung für die Approbation anerkannt. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen TELC-Seite.

Diese berufsorientierte Sprachprüfung prüft praxisrelevante Deutschkenntnisse auf B2-Niveau für den Arbeitsalltag in Deutschland. Geprüft werden Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen mit Fokus auf typische Kommunikationssituationen wie Teamgespräche, Arbeitsanweisungen, E-Mails oder Kundenkontakte. Der Test eignet sich besonders für Absolventinnen und Absolventen von Berufssprachkursen, Migrantinnen und Migranten sowie Fachkräfte, die ihre Sprachkompetenz für den Job nachweisen möchten. Mehr Informationen finden Sie auf der offiziellen TELC-Seite.

TELC-Prüfung anfragen: 

TELC B1 Prüfung Termine

Sie verfügen bereits über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 und möchten diese nun offiziell zertifizieren lassen? Dann ist die TELC B1-Prüfung genau das Richtige für Sie. Mit der B1-Prüfung weisen Sie nach, dass Sie sich klar und zusammenhängend zu vertrauten Themen äußern können. Sie verstehen die wichtigsten Inhalte von Gesprächen in Standardsprache und können sich in typischen Alltagssituationen im deutschsprachigen Raum gut verständigen. Die Prüfung deckt alle zentralen Sprachkompetenzen ab: Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und Grammatik.

Bitte folgende Punkte beachten:

  • Bitte informieren Sie sich im Voraus, ob das TELC-Zertifikat für Ihren konkreten Verwendungszweck anerkannt wird (z. B. für Behördengänge, Arbeit oder Studium).

  • Die Wahl des richtigen Prüfungsniveaus liegt bei Ihnen. Wenn Sie unsicher sind, bieten wir einen kostenlosen Einstufungstest an – melden Sie sich gerne vorab bei uns.

Generelle Informationen zu den TELC-Prüfungen:

 

Angebotene TELC-Prüfungen:

Diese kombinierte Prüfung richtet sich an Lernende mit Kenntnissen im Übergangsbereich zwischen Niveau A2 und B1. Sie prüft das Hör- und Leseverstehen, Schreiben und Sprechen anhand alltagsnaher Situationen. Das Besondere: Teilnehmende erhalten je nach Leistung ein Zertifikat für A2 oder B1 – individuell angepasst an ihre tatsächlichen Sprachkenntnisse. Die Prüfung ist besonders geeignet für gemischte Kursgruppen oder als flexibler Leistungsnachweis für Personen mit unklarem Einstiegsniveau. Mehr Informationen finden Sie auf der offiziellen TELC-Seite.

Diese allgemeinsprachliche Prüfung auf Niveau B1 testet alle fünf Fertigkeiten – Hören, Lesen, Sprachbausteine, Schreiben und Sprechen – mit Fokus auf Kommunikationssituationen des Alltags, in der Freizeit und des Berufslebens. Sie ist eine der zentralen Prüfungen für die Einbürgerung in Deutschland, da sie offiziell als Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse gilt. Wer diese Prüfung besteht, kann sich klar und zusammenhängend ausdrücken, einfache Diskussionen führen und in vertrauten Situationen verständlich kommunizieren. Mehr Informationen zu der Prüfung finden Sie auf der offiziellen TELC-Seite.

Diese B1-Prüfung ist speziell auf Jugendliche zugeschnitten. Sie prüft altersgerecht und themenbezogen die Sprachfertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen. Die Aufgaben behandeln lebensnahe und schulrelevante Inhalte und fördern die Ausdrucksfähigkeit im schulischen und sozialen Kontext. Geeignet ist sie für Jugendliche, die ihre Sprachkompetenz nachweisen möchten, z. im Rahmen von Schulabschlüssen oder Austauschprogrammen. Mehr Informationen finden Sie auf der offiziellen TELC-Seite.

Der Deutsch-Test für den Beruf auf Niveau B1 prüft praxisnahe Sprachkenntnisse für den Arbeitsalltag in Deutschland. Er umfasst schriftliche und mündliche Aufgaben mit berufsbezogenen Inhalten wie Arbeitsanweisungen, Telefongespräche, E-Mails, Informationsmaterialien oder kurze Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen. Der Test ist für Teilnehmende von Berufssprachkursen nach DeuFöV geeignet und dient dem offiziellen Nachweis berufsrelevanter Sprachkompetenz auf B1-Niveau. Mehr Informationen zu den Prüfungen finden Sie auf der offiziellen TELC-Seite.

Diese Prüfung richtet sich an Personen, die sich im Berufsalltag sicher auf Niveau B1 verständigen können müssen. Die Inhalte sind arbeitsplatzorientiert und behandeln berufstypische Situationen wie Gespräche mit Kundinnen und Kunden, Kolleginnen und Kollegen oder Vorgesetzten, das Verfassen von Mitteilungen oder das Verstehen einfacher Fachtexte. Ideal ist sie für Personen in der beruflichen Qualifizierung oder Beschäftigte, die ihre sprachliche Handlungsfähigkeit im Beruf nachweisen möchten. Mehr Informationen sind auf der offiziellen TELC-Seite verfügbar.

Diese skalierte Prüfung deckt das Spektrum zwischen den Niveaus B1 und B2 ab und ist speziell für den Berufskontext konzipiert. Geprüft werden sprachliche Fähigkeiten in typischen beruflichen Kommunikationssituationen, darunter Telefongespräche, E-Mails, Anleitungen und Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen sowie Kundinnen und Kunden. Je nach erzielter Leistung erhalten Teilnehmende ein B1- oder B2-Zertifikat, das den jeweiligen Stand der beruflichen Sprachkenntnisse widerspiegelt. Weitere Informationen sind auf der offiziellen TELC-Seite verfügbar.

Diese Fachprüfung richtet sich an Pflegekräfte, die im deutschsprachigen Raum arbeiten oder eine Anerkennung anstreben. Sie deckt den Sprachgebrauch im pflegerischen Alltag ab – vom Patientengespräch über die Dokumentation bis hin zur Kommunikation im Team. Die Prüfung ist skaliert: Je nach Ergebnis wird ein Zertifikat auf Niveau B1 oder B2 ausgestellt. Sie ist besonders relevant für Pflegefachkräfte aus dem Ausland, die ihre Sprachkompetenz für die berufliche Anerkennung nachweisen müssen. Mehr Informationen zur Prüfung auf der offiziellen TELC-Seite.

TELC-Prüfung anfragen:

TELC A2 Prüfung Termine

Mit dem TELC A2-Zertifikat können Sie Ihre Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2 offiziell nachweisen. Die Prüfung richtet sich an Personen, die sich bereits in einfachen, alltäglichen Situationen verständigen können. In der A2-Prüfung zeigen Sie, dass Sie häufig verwendete Wendungen und einfache Sätze zu vertrauten Themen verstehen und verwenden können. Sie können sich zum Beispiel über Familie, Einkaufen, Arbeit oder Ihre Umgebung unterhalten und grundlegende Informationen austauschen. Geprüft werden die folgenden Kompetenzbereiche: Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher Ausdruck, mündlicher Ausdruck sowie Grammatikkenntnisse.

Vor der Anmeldung bitte beachten:

  • Bitte klären Sie im Voraus, ob das TELC-Zertifikat für Ihren persönlichen oder beruflichen Zweck anerkannt wird.

  • Die Auswahl des passenden Niveaus liegt bei Ihnen. Falls Sie unsicher sind, bieten wir gerne einen kostenlosen Einstufungstest an. Kontaktieren Sie uns dazu einfach vorab.

Generelle Informationen zu den TELC-Prüfungen:

 

Angebotene TELC-Prüfungen:

Diese reine Sprechteil-Prüfung ist speziell darauf ausgelegt, grundlegende mündliche A2-Kompetenz nachzuweisen. Die Teilnehmenden sprechen in kurzen Dialogen und zeigen, dass sie sich in verschiedenen Situationen mündlich verständigen können – z. B. in Gesprächen am Arbeitsplatz oder im Alltag. Damit wird die sprachliche Ausdrucksfähigkeit gezielt geprüft. Es wird keine schriftliche Prüfung abgenommen. Mehr Informationen auf der offiziellen TELC-Seite.

Die TELC Deutsch A2 Prüfung, auch bekannt als Start Deutsch 2, richtet sich an Lernende, die bereits einfache Deutschkenntnisse besitzen. In dem schriftlichen Teil der Prüfung (Hör- und Leseverstehen, Wort- und Grammatikaufgaben sowie Schreibübungen) und dem mündlichen Teil der Prüfung (kurze Dialoge und Diskussionen mit Partnerin oder Partner) werden alltagsnahe kommunikative Fähigkeiten getestet. Nach bestandener Prüfung weist das Zertifikat nach, dass man einfache Informationen versteht und in vertrauten Situationen kommunizieren kann, z. B. im Alltag oder für die Berufsvorbereitung ein wichtiger Nachweis für persönliche und behördliche Zwecke. Mehr Informationen auf der offiziellen TELC-Seite.

Diese Prüfung für Schülerinnen und Schüler prüft alle vier Sprachfertigkeiten – Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen – mit Aufgaben, die jugendgerecht gestaltet sind und auf schulische Themen abzielen, wie etwa Berichten, Formulieren und dialogisch Kommunizieren. Sie eignet sich perfekt als Nachweis elementarer Deutschkenntnisse im schulischen Kontext, zur Motivation im Lernprozess oder bei Teilnahmen an Schüleraustauschprogrammen. Mehr Informationen auf der offiziellen TELC-Seite.

Die berufsspezifische Version dieser Prüfung auf dem Niveau A2+ enthält schriftlichen Aufgaben (Lesen, Sprachbausteine, Hören und Schreiben) sowie eine mündliche Partnerprüfung. Der Fokus liegt auf Kommunikation im beruflichen Umfeld – etwa das Verstehen von Arbeitsanweisungen, Telefonaten, einfachen Gesprächssituationen und kurzen schriftlichen Mitteilungen. Dieses Zertifikat ist ideal für Berufseinsteigerinnen und -einsteiger, Auszubildende oder Mitarbeitende im deutschsprachigen Berufsumfeld. Mehr Informationen auf der offiziellen TELC-Seite.

 

Diese skalierte Prüfung richtet sich an Teilnehmende, deren Sprachstand sich zwischen dem Niveau A2 und B1 bewegt. In der Prüfung werden alle vier Fertigkeiten – Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen – abgefragt, wobei die Bewertung differenziert erfolgt: Wer das Niveau A2 erfüllt, erhält ein entsprechendes A2-Zertifikat, wer B1 erreicht, erhält das B1-Zertifikat. Die Aufgaben sind alltagsnah gestaltet und beziehen sowohl private als auch berufliche Situationen mit ein. Die Prüfung eignet sich besonders für Lernende, die sich zwischen den beiden Stufen befinden oder deren Kursziel flexibel angesetzt ist. Mehr Informationen auf der offiziellen TELC-Seite.

Der Deutsch-Test für den Beruf auf Niveau A2 richtet sich an Menschen, die grundlegende Sprachkenntnisse im beruflichen Kontext nachweisen möchten. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, wobei die Inhalte gezielt auf den Arbeitsalltag zugeschnitten sind. Geprüft wird unter anderem das Verstehen einfacher Arbeitsanweisungen, das Ausfüllen berufstypischer Formulare sowie das Führen kurzer Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen. Der Test eignet sich insbesondere für Personen, die sich auf den Einstieg ins Berufsleben vorbereiten oder ihre sprachliche Eignung im Rahmen beruflicher Qualifizierungsmaßnahmen belegen müssen. Mehr Informationen auf der offiziellen TELC-Seite.

TELC-Prüfung anfragen:

TELC A1 Prüfung Termine

Mit der TELC Prüfung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Deutschkenntnisse auf dem Niveau A1 offiziell bescheinigen zu lassen – auch ohne vorherigen Besuch eines Sprachkurses. In dieser Prüfung weisen Sie nach, dass Sie einfache Ausdrücke und Sätze verstehen und anwenden können, um grundlegende Bedürfnisse zu kommunizieren. Dazu gehören z. B. sich selbst vorzustellen, einfache Fragen zu beantworten (z. B. zu Wohnort oder persönlichen Dingen) und kurze Gespräche in typischen Alltagssituationen zu führen. Die Prüfung umfasst fünf zentrale Bereiche der Sprachkompetenz: Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher Ausdruck, mündlicher Ausdruck und grammatische Strukturen.

Wichtige Hinweise vor der Anmeldung:

  • Bitte informieren Sie sich vor der Anmeldung, ob das TELC-Zertifikat für Ihre Zwecke anerkannt wird

  • Die Verantwortung für die Wahl des passenden Prüfungsniveaus liegt bei Ihnen. Falls Sie unsicher sind, bieten wir einen kostenlosen Einstufungstest an. Melden Sie sich dafür einfach bei uns.

Generelle Informationen zu den TELC-Prüfungen:

 

Angebotene TELC-Prüfungen:

Die Prüfung TELC Deutsch A1 (auch bekannt als Start Deutsch 1) richtet sich an alle, die einfache Deutschkenntnisse auf dem Niveau A1 nachweisen möchten. Sie testet grundlegende Sprachfertigkeiten in den Bereichen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen, wobei alltägliche Situationen im Mittelpunkt stehen. Teilnehmende müssen beispielsweise einfache Gespräche führen, Formulare ausfüllen oder kurze Mitteilungen schreiben. Dieses Zertifikat wird häufig für visumsrelevante Zwecke wie den Ehegattennachzug benötigt oder dient als offizieller Nachweis einfacher Deutschkenntnisse beim Einstieg in weiterführende Sprachkurse. Mehr Informationen zu der Prüfung finden Sie auf der offiziellen TELC-Seite.

Die Prüfung TELC Deutsch A1 für Zuwanderer wurde speziell für Zugewanderte entwickelt und orientiert sich inhaltlich an sprachlichen Alltagssituationen, wie sie in Deutschland relevant sind. Auch hier werden die vier Grundfertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen geprüft, jedoch mit Fokus auf die sprachlichen Anforderungen im privaten, öffentlichen und behördlichen Umfeld. Sie eignet sich insbesondere für Personen, die erste sprachliche Schritte in Deutschland machen und ein Zertifikat für integrationsbezogene Zwecke oder behördliche Nachweise benötigen. Mehr Informationen zu der Prüfung finden Sie auf der offiziellen TELC-Seite.

Die Prüfung TELC Deutsch A1 Junior richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von etwa 10 bis 14 Jahren, die erste einfache Deutschkenntnisse erworben haben. Die Aufgaben sind altersgerecht gestaltet und decken die vier Fertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen ab, wobei der Fokus auf lebensnahen und altersgemäßen Themen liegt. Die Prüfung eignet sich ideal, um die ersten Erfolge im Spracherwerb sichtbar zu machen und motivierend zu dokumentieren, etwa im schulischen Kontext oder zur Teilnahme an Austausch- und Bildungsprogrammen. Mehr Informationen zu der Prüfung finden Sie auf der offiziellen TELC-Seite.

TELC-Prüfung anfragen:

GER C1.2 Deutsch Prüfung

Das GER-Zertifikat weist offiziell Ihre Sprachkenntnisse nach. In der C1.2-Prüfung zeigen Sie eine nahezu muttersprachliche Sprachkompetenz. Sie verstehen mühelos gesprochene und geschriebene Inhalte, fassen Informationen zusammen und drücken sich sehr präzise und nuanciert aus – auch bei komplexen Themen. Die Prüfung setzt sich dabei aus den Prüfkompetenzen Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen und Grammatikverständnis zusammen. 

Wichtige Hinweise vor der Buchung einer C1.2 Sprachprüfung:

  • Bitte stellen Sie sicher, dass ein GER-Zertifikat für Ihre Zwecke ausreichend ist und anerkannt wird.

  • Sie legen das zu prüfende Sprachniveau auf eigene Verantwortung fest. Wenn Sie vorher an keinem Sprachkurs teilgenommen haben und Sie sich deshalb Ihres Sprachniveaus nicht bewusst sind, führen wir gerne einen kostenlosen Einstufungstest durch. Bitte kontaktieren Sie uns hierfür.

  • Zur Online-Teilnahme an der Prüfung ist eine stabile Internetverbindung Voraussetzung sowie ein Laptop/Computer mit Mikrofon und Kameras

GER C1.1 Deutsch Prüfung

Sie benötigen ein Zertifikat, um Ihre Deutsch C1.1 Sprachkenntnisse offiziell bestätigen zu lassen? Mit dem GER-Zertifikat ist dies möglich. Die C1-Prüfung bestätigt, dass Sie die deutsche Sprache flexibel und effektiv in Beruf, Studium und Alltag nutzen können. Sie verstehen anspruchsvolle Texte, können komplexe Sachverhalte strukturiert darstellen und sich mühelos und präzise ausdrücken. Teil der geprüften Kompetenzen sind Hör- und Leseverstehen, Schreiben, Sprechen und Grammatikkenntnisse.

Bitte vor der Anmeldung zur GER C1.1-Prüfung sicherstellen:

  • Das GER-Zertifikat ist für manche Zwecke nicht immer ausreichend. Bitte prüfen Sie daher vorab, ob das Zertifikat für Ihre Zwecke anerkannt wird.

  • Das geprüften Sprachlevel legen Sie auf eigene Verantwortung selber fest. Sollten Sie sich Ihres Sprachniveaus nicht sicher sein, führen wir gerne vorab einen Einstufungstest durch. Bitte nehmen Sie hierfür rechtzeitig mit uns Kontakt auf.

  • Zur Teilnahme an der Online-Prüfung ist eine stabile Internetverbindung, sowie die Verfügbarkeit eines Laptops/Computers mit Kamera und Mikrofon notwendig.

GER B2 Deutsch Prüfung

Mit der GER Deutsch Prüfung können Sie Ihre Deutschkenntnisse auf dem Level B2 offiziell nachweisen, In der B2-Prüfung weisen Sie nach, dass Sie komplexe Texte und Diskussionen auch zu abstrakten Themen verstehen. Sie können sich spontan und flüssig unterhalten, Ihre Meinung klar ausdrücken und Vor- und Nachteile argumentativ darstellen. Die Prüfung besteht aus mehreren Teilen, die Schreiben, Hören, Lesen, Sprechen und Grammatik abprüfen. 

Bitte stellen Sie folgendes vor der Buchung Ihrer GER-Deutsch B2 Prüfung sicher:

  • Prüfen Sie bitte vorher, ob ein GER-Zertifikat für Ihre Zwecke ausreicht und anerkannt wird. 

  • Sie entscheiden auf Ihre eigene Verantwortung auf welchem Level Sie Ihre Deutschkenntnisse testen lassen wollen. Sollten Sie vorher keinen Sprachkurs abgelegt haben und Sie sich deshalb nicht sicher sind, welches Sprachniveau Sie besitzen, können Sie auch gerne bei uns einen kostenlosen Einstufungstest machen. Bitte kontaktieren Sie uns hierfür vorab.

  • Falls Sie online eine Prüfung ablegen möchten, müssen Sie eine stabile Internetverbindung sowie einen Laptop/Computer mit Kamera und Mikrofon haben

GER B1 Deutsch Prüfung

Sie besitzen bereits Deutschkenntnisse auf Niveau B1 und müssen diese nur noch offiziell bestätigen lassen? Dann können Sie dies mit der GER-Prüfung (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) B1 tun. Mit der B1-Prüfung zeigen Sie, dass Sie sich klar über vertraute Themen äußern können. Sie verstehen die wichtigsten Informationen aus Gesprächen, wenn Standardsprache verwendet wird, und können sich in typischen Alltagssituationen im deutschsprachigen Raum verständigen. Es werden in der Prüfung die Kompetenzbereiche Schreiben, Lesen, Hören, Sprechen und Grammatik abgefragt.

Bitte lesen Sie sich folgende Hinweise vor der Buchung einer GER Deutsch B1 Prüfung durch:

  • Sollten Sie das Zertifikat für bestimmte Zwecke nutzen wollen, prüfen Sie bitte vorab, ob ein GER-Zertifikat anerkannt wird.
  • Die Wahl des richtigen Sprachniveaus folgt auf Ihre eigene Verantwortung. Sollten Sie sich Ihres Sprachniveaus nicht sicher sein, können wir gerne vorab einen kostenlosen Einstufungstest durchführen. Bitte nehmen Sie dafür vorab Kontakt mit uns auf.
  • Falls Sie die Prüfung online durchführen möchten, stellen Sie bitte sicher, dass Sie eine stabile Internetverbindung haben, sowie einen Computer/Laptop mit Kamera und Mikrofon.

GER A2 Deutsch Prüfung

Das GER-Zertifikat (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) kann offiziell Ihre Deutschkenntnisse auf Niveau A2 bestätigen. Die A2-Prüfung prüft dabei, ob Sie häufig gebrauchte Ausdrücke und Sätze zu vertrauten Themen verstehen und nutzen können. Sie können kurze Gespräche über Alltagsthemen wie Familie, Einkaufen, Arbeit oder Ihre Umgebung führen und einfache Informationen austauschen. Dabei werden Lese- und Hörverstehen, Sprechen, Schreiben und Grammatik getestet. 

Bitte vor der Anmeldung zur Prüfung folgende Punkte sicherstellen:

  • Bitte prüfen Sie vorab, ob das GER-Zertifikat für Ihren Zweck anerkannt ist.

  • Die Wahl des richtigen Sprachniveaus liegt in Ihrer Verantwortung. Bei Unsicherheit führen wir gerne einen kostenlosen Einstufungstest durch. Bitte kontaktieren Sie uns hierfür vorab.

  • Für Online-Prüfungen sind eine stabile Internetverbindung sowie ein Laptop/PC mit Kamera & Mikrofon erforderlich.

GER A1 Deutsch Prüfung

Mit der GER-Prüfung (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) können Sie Ihre Deutschkenntnisse ohne vorherige Teilnahme an einem Sprachkurs für das Deutsch Niveau A1 offiziell zertifizieren lassen. In der A1-Prüfung zeigen Sie, dass Sie einfache Sätze verstehen und verwenden können, um grundlegende Bedürfnisse zu äußern. Sie können sich vorstellen, einfache Fragen zu Ihrer Person beantworten und sich in sehr alltäglichen Situationen verständigen, wenn Ihr Gegenüber langsam und deutlich spricht. In der GER-Prüfung werden die Kompetenzbereiche Lesen, Schreiben, Grammatik, Sprechen und Hören geprüft.

Wichtige Hinweise vor der Anmeldung:

  • Bitte prüfen Sie vorab, ob das GER-Zertifikat für Ihren Zweck anerkannt ist.

  • Die Wahl des richtigen Sprachniveaus liegt in Ihrer Verantwortung. Bei Unsicherheit führen wir gerne einen kostenlosen Einstufungstest durch. Bitte kontaktieren Sie uns hierfür vorab.

  • Für Online-Prüfungen sind eine stabile Internetverbindung sowie ein Laptop/PC mit Kamera & Mikrofon erforderlich.

German Course B2

In this language course in Chemnitz, you will extend your good grounding in the German language. Among other things, you will develop your knowledge on the topics of education, leisure time, working life and travel experiences, and learn how to word letters and invitations.