Wenn Kommunikation zum Hindernis wird – Barrierefreiheit durch Leichte Sprache

Was bedeutet Leichte Sprache?

Bild: guukaa – stock.adobe.com

Gesetzestexte, politische Statements oder behördliche Schreiben sind meist geprägt von vielen Fachbegriffen, Fremdwörtern und verschachtelten Sätzen. Für Menschen mit einer Lernschwäche, geistigen Behinderung oder auch Nicht-Muttersprachler sind solche Texte eine große Hürde und viele Informationen bleiben dadurch auf der Strecke. Um komplexe Themen verständlich zu machen, gibt es Übersetzungen in Leichter Sprache. Das ist eine vereinfachte Form der Deutschen Sprache und zielt darauf ab, dass sich Menschen mit geringer Lesefähigkeit Informationen selbstständig erschließen können. So wie gehörlose Menschen auf die Gebärdensprache angewiesen sind, so benötigen auch Menschen mit geringer Lernfähigkeit Verträge oder Formulare, die in Leichte Sprache übersetzt wurden.

Leichte Sprache = Einfache Sprache?

Leichte Sprache und Einfache Sprache klingen zwar ähnlich, sind es aber nicht! Denn anders als bei der Leichten Sprache gibt es für die Einfache Sprache kein Regelwerk. Somit ist Einfache Sprache von einem komplexeren Sprachstil gekennzeichnet: Die Sätze sind länger, Nebensätze sind erlaubt und auch schwierigere Begriffe kommen vor. Allerdings sollte wie bei der Leichten Sprache auf Fremdwörter verzichtet, oder diese zumindest erklärt werden.

Was ist zu beachten bei Übersetzungen in Leichter Sprache?

Bild: Marco2811 – stock.adobe.com

Ein schwieriger Text, der auf eine verständlichere Weise wiedergegeben wurde, ist nicht automatisch ein Text in Leichter Sprache. Deshalb gibt es mittlerweile einige Regeln (z.B. von Inclusion Europe), die bei Übersetzungen in Leichte Sprache zu beachten sind:

  • Die Sätze müssen kurz sein.
  • In jedem Satz darf nur eine Information enthalten sein.
  • Es dürfen nur Wörter benutzt werden, die leicht verständlich sind.
  • Redewendungen und bildliche Sprache sollten vermieden werden.

Ebenso gibt es beim Layout der Texte einige Vorgaben, die bei der Texterstellung befolgt werden sollten:

  • Der Text sollte auf unifarbenen Hintergründen stehen.
  • Es sollte ein gängiges und einfach zu nutzendes Format gewählt werden.
  • Im gesamten Dokument sollten nur wenige unterschiedliche Schriftarten verwendet werden.
  • Bilder und Piktogramme helfen, die Texte besser zu verstehen.

Eine weitere Besonderheit bei Übersetzungen in Leichte Sprache ist der Übersetzungsvorgang: Denn nachdem ausgebildete Übersetzer für Leichte Sprache den Text übersetzt haben, muss dieser noch geprüft werden. Das übernimmt eine Prüfgruppe, bestehend aus mindestens 2 Personen aus der Zielgruppe, also Personen mit einer Lernschwäche. Sie lesen den übersetzten Text und überprüfen, ob alles verständlich geschrieben ist, noch schwere Wörter im Text sind und was eventuell geändert werden müsste. Erst nachdem die Prüfung stattgefunden hat, kann behauptet werden: Dieser Text wurde in Leichter Sprache geschrieben. Hilfreich für das Verfassen von Texten in Leichter Sprache ist das Hurraki Wörterbuch (https://hurraki.de/wiki/Hauptseite). Hier können einzelne Wörter in Leichte Sprache übersetzt und sogar ganze Artikel geschrieben werden. Falls Sie weitere Fragen zu Übersetzungen in Leichter Sprache haben, schicken Sie uns gern eine Anfrage.